
Herzsport
Auch für Menschen, die einen Herzinfarkt oder eine Herzoperation hinter sich haben gilt der Satz : „Wer rastet - der rostet“. Bewegungsmangel spielt in unserem modernen Leben eine entscheidende Rolle. Denn zu wenig Bewegung führt in Verbindung mit falscher und übermäßiger Ernährung zu Übergewicht. Stoffwechselstörungen und Bluthochdruck sind die Folgen. Diese wiederum können zu Herz- und Kreislauferkrankungen führen und schließlich zum Infarkt. Durch die richtige dosierte Bewegung wird das Herz trainiert. Ein trainiertes Herz strengt sich weniger an bei Belastungen im Beruf, beim Treppensteigen oder zum Beispiel beim Tragen von Einkaufstaschen. Auch ist ein trainiertes Herz gegenüber Rhythmusstörungen widerstandsfähiger. Die Gefahr, dass die Teilnehmer sich bei Sport und Spiel in der Herzsportgruppe überfordern, besteht praktisch nicht. Dafür sorgen der Arzt und die Übungsleiter.