ASV Süchteln Leichtathletik in Viersen Kindersport Minis Bambini Kinder Jungend

Jugend-Gruppe

Kurzbeschreibung

In der U14/U16-Gruppe findet der Übergang vom Grundlagentraining zum Aufbautraining statt. Viele nehmen schon an Wettkämpfen teil, aber der Spaß in der Gruppe beim Training kommt nie zu kurz. Neben den konditionellen Grundlagen werden auch schon die sehr speziellen Ansprüche an die Technik in der Leichtathletik geübt.

Disziplinen

Mehrkampf und Spezialtraining

Regelmäßiges Gruppentraining

Alterklasse U14 und U16

Kontakt

leichtathletiktrainer[at]asv-suechteln.com

 


 

Kostenlose und unverbindliche Trainingsstunden jederzeit auch ohne Voranmeldung möglich! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen :-) Teste die Leichtathletik und verbessere dich ganz nebenbei auch in anderen Sportarten durch mehr Beweglichkeit und Schnelligkeit!

Du bist herzlich eingeladen, mit deinen neuen Freunden aus einem großen Einzugsgebiet (Viersen, Kempen, Tönisvorst, Nettetal, Brüggen, Schwalmtal, Niederkrüchten) Sport zu treiben.

Klicke hier, um die Zeiten für deine Alterklasse aufzurufen!

Übersicht kostenlose Probetrainings Kinder und Jugendliche


Trainingsgestaltung:

Die Trainingsgestaltung richtet sich nach den Zielen der Teilnehmer.

Wir bieten Grundlagentraining und Training aus allen Bereichen an, Sprint, Sprung und Lauf.

Abwechslung, Spaß am Training und auch Leistungsorientierung geben den Rahmen.

Hier geht´s zur aktuellen Altersklasseneinteilung 2021

Gewichte und Hürdenabstände in den Altesklassen 2021 ab U16


Ab wann können Kinder Leichtathletik lernen?

Zur Leichtathletik können Kinder bereits ab vier Jahren gehen. Die Kleinen werden durch Bewegungsspiele, Gymnastik, Sprint-, Ausdauer-, Wurf- und Sprungtraining spielerisch an die Sportart herangeführt.

Das richtige Leichtathletik-Training der U8 beginnt, laut dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), erst ab sechs Jahren. Bei uns aber ab 4 Jahren.

Anspruchsvolle Disziplinen wie Hindernislauf, Dreisprung, Hammerwurf oder Stabhochsprung werden erst ab 12 Jahren angeboten.

Was lernen Kinder in der Leichtathletik?

In der Leichtathletik gilt das Prinzip der Vielseitigkeit. Unsere Trainer legen daher besonderen Wert darauf, dass sich die jüngeren Athleten nicht zu schnell spezialisieren. Aus diesem Grund werden sie erst einmal ganz allgemein mit dem Sport vertraut gemacht und trainieren die Grundbewegungsformen Laufen, Springen und Werfen. Während der Übungseinheiten lernen Kinder in der Leichtathletik auch die verschiedenen Disziplinen wie Weitsprung oder Hürdensprint kennen. Erst im Laufe der Zeit wird das Training auf die individuellen Stärken und Schwächen der kleinen Athleten angepasst.

Was braucht mein Kind für die Leichtathletik?

Für Leichtathletik brauchen Kinder anfangs keine besondere Sportausrüstung. Bequeme Sportkleidung ist daher absolut ausreichend. Abhängig davon, ob in der Halle oder draußen trainiert wird, benötigt der Sport-Nachwuchs auch jeweils passende Sportschuhe.

Welche Fähigkeiten fördert Leichtathletik bei Kindern?

Gesundheit: Durch die unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten wird der gesamte Körper des Kindes trainiert. So wird nicht nur Haltungsschäden vorgebeugt, auch sind Kinder durch den Sport  weniger anfällig für Krankheiten.

Motorische Fähigkeiten: Die Übungen schulen den Gleichgewichtssinn des Nachwuchses. Aber auch seine Kraft, Schnelligkeit und Koordination verbessern sich.

Kognitive Fähigkeiten: Durch vielfältige Disziplinen bekommen Kinder eine gute Vorstellung von ihren körperlichen Fähigkeiten.

Soziale Fähigkeiten: Beim Spielen mit den anderen Kindern lernen Kinder unter anderem, sich an Regeln zu halten und Rücksicht zu nehmen.

Wie lange dauern die Trainingseinheiten?

In der Regel trainieren und spielen die Kinder anfangs in den Minis und Bambini und Schüler Gruppen 1x pro Woche für 90 Minuten. Mit zunehmendem Alter steigt dann auch das Trainingspensum.  Ab 10 Jahren sind bis zu 3 Einheiten pro Woche möglich aber keine Pflicht.